Die klassische Projektplanung erfasst eine Situation zu einem bestimmten Zeitpunkt und erstellt auf dieser Basis einen Lösungsweg. Die Planung umfasst sowohl die erforderlichen Ressourcen, die Gestaltung der einzelnen Projektphasen und die Terminierung der einzelnen Aufgaben. Dieses Vorgehen ist auch als Wasserfall-Modell bekannt, da sich alle Projektschritte aneinanderreihen und linear verlaufen. Die klassische Projektplanung berücksichtigt als einzige Variablen die veränderliche Situation gemäß des geplanten Projektverlaufs und geht ansonsten von einer statischen Umwelt aus, in der von Beginn bis Ende des Projektes keine, oder zumindest keine ungeplanten Veränderungen eintreten. In einer dynamischen Umwelt werden allerdings laufend Korrekturen fällig, die in einer monolithischen Projektplanung zu Verwerfungen und unerwünschten Unsicherheiten führen. Der Projektplan muss korrigiert und Ressourcen umdisponiert werden. Der bewusste Umgang mit dynamischen Faktoren und der daraus resultierenden Unsicherheit bedeutet den Verzicht einer umfassenden Projektplanung; so bleibt der Lösungsweg bis zum Ende offen. Dieses Vorgehen wird als Agile Management – kurz „Agile“ bezeichnet und ist eines der größten Change-Management Themen.
Agile beschreibt also ein dynamisches Führungs- und Organisationskonzept, das ständige Veränderungen der Rahmenbedingungen und Zielvorgaben aufgreifen und umsetzen kann. Dabei schließt Agile eine offene Kultur, eine ausgeprägte Kommunikation und einen kompromisslosen Teamgedanken ein. Diesen Grundsätzen muss auch das Projektmanagement folgen, z. B. mit der Scrum-Methode. Weitere bekannte Begriffe aus dem Agile-Universum sind zum Beispiel der Scrum-Master, Product-Owner, der Sprint und die Retroperspektive. Um die Rollen, die Tools und die Methodik an sich zu verstehen, muss die Scrum-Methode in Unternehmen eingeführt werden.
In einigen Fällen scheitert die Einführung von Agile Management allerdings an der fehlenden Bereitschaft zur Veränderung innerhalb der Belegschaft, oder einfach aufgrund eines grundsätzlichen Interesses am Erhalt der Hierarchie, kurz: Mikropolitik.
Hier empfiehlt sich die Begleitung durch einen professionellen Coach, der den Veränderungsprozess im Unternehmen moderiert und Ängste und Widerstände auflöst und in eine positive Energie umwandelt.
Sie benötigen Unterstützung durch ein Agile-Coaching, oder einen Scrum Master für ein Scrum-Projekt? Dann lassen Sie uns sprechen.