KI in Literatur und Film
2024
Andy erhält an Bord der Romulus ein Softwareupdate aus dem Chip des schwer beschädigten Androiden Rook, der sich als Wissenschaftsoffizier identifiziert. (Fun Fact: Rook ist nicht nur seiner Gesinnung nach, sondern auch äußerlich identisch mit Ash, dem Wissenschafts-Androiden aus dem ersten Alien-Film aus dem Jahr 1979.) Dadurch verwandelt Andy sich in eine rationale Persönlichkeit und agiert plötzlich sehr dominant. Als das Crewmitglied Navarro mit dem Plagiarus Praepotens infiziert wird, erkennt Andy die Gefahr für die Mission und entscheidet, dass Navarro vom Rest der Crew getrennt und ihr Leben beendet werden muss, damit sich das Alien in ihrem Bauch nicht entwickelt. Als Andy sich umdreht und vorangeht, sieht Rain ihm nach uns fragt: "Andy, bist du noch da drin?" Diese Szene verdeutlicht, welchen Einfluss das erwartete bzw. unerwartete Verhalten einer KI auf die Akzeptanz durch den Menschen hat.
2015
1984
1983
1982
1979
Bereits im ersten Film aus der Alien-Reihe >Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt< befindet sich Ash , ein androider Angestellter der Weyland-Yutani Corporation und der an Bord des kommerziellen Zugfahrzeugs USCSS Nostromo. Er diente als Wissenschaftsoffizier auf dem Raumschiff und verfügt über medizinische Kenntnisse und einen geheimen Auftrag. Sowohl Ash als auch später dessen Nachfolger Bishop (Typ HS17B48XG5-D5) waren in ihrer humanoiden Erscheinung so authentisch, dass Lieutenant Ellen Ripley sie als synthetischen Menschen bezeichnet. Zufällig werden die synthetischen Menschen in den Alien-Filmen ziemlich oft in Stücke gerissen. Dabei tritt eine milchige Flüssigkeit aus, die den gesamten Körper auszufüllen scheint. Die Funktion der Flüssigkeit wird nie geklärt, allerdings entsteht so der Eindruck, als würden die Androiden verbluten, was einem organischen Tod nahe kommt...
Im gleichen Jahr schrieb Douglas Adams den satirischen Roman >Per Anhalter durch die Galaxis<, der das Science-Fiction-Genre aufs Horn nimmt. Die Menschheit hat den Supercomputer >Deep Thought< als allgemeine künstliche Intelligenz entwickelt, um mit dessen Hilfe die "endgültige Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest" zu beantworten. Deep Thougt lässt sich mit der Berechnung ein wenig Zeit, ungefähr 7,5 Mio. Jahre, und wirft dann die Zahl 42 als die richtige Antwort aus. Da sich nach so langer Zeit niemand mehr an die ursprüngliche Frage erinnern kann, muss nun eine noch größere KI gebaut werden, um die Frage zu rekonstruieren, die zu der Antwort 42 geführt hat. So absurd die Geschichte auch ist, der Roman liefert einen gesellschaftskritischen Beitrag im Umgang mit künstlicher Intelligenz und ermahnt uns, nicht jede Information, die ein Computer ausgibt, als richtig, oder sinnvoll zu erachten.
1977
1968
In einer Beratung begleiten wir Sie auf dem Weg zu einer passenden KI-Strategie und darüber hinaus.