Neben dem Basiswissen über künstliche Intelligenz werden auch bestimmte Fähigkeiten benötigt, um KI-Systeme effizient und rechtskonform in die eigene Arbeitsumgebung zu integrieren. Zusätzlich ergeben sich durch Einführung von KI-Systemen auch organisatorische Veränderungen, zum Beispiel sind neue Rollen und Verantwortlichkeiten im Unternehmen zu klären, oder Kompetenzprofile je Abteilung oder Aufgabe zu erstellen. Diese organisatorischen Aspekte werden im Rahmen von Change-Management-Projekten gezielt adressiert.
Künstliche Intelligenz hält Einzug in den Geschäftsalltag vieler Unternehmen. Damit einher gehen sowohl neue Chancen, als auch neue Herausforderungen. Um zukunftsfähig aufgestellt zu sein, benötigen Unternehmen eine KI-Strategie. Welche Bestandteile gehören zu einer KI-Strategie und wie wird sie umgesetzt? Einen allgemeinen Überblick dazu erhalten Sie hier.
Organisationen, in denen KI-Systeme zum Einsatz kommen, fallen unter die Regelung gem. Art. 4 KI VO und müssen sicherstellen, dass Mitarbeitende die KI-Systeme nutzen über die entsprechende KI-Kompetenz verfügen.
Aktuell gibt es keine Gütesiegel für KI-Systeme. Die EU reguliert allerdings den Datenraum und schafft so einen verbindlichen Rechtsrahmen, der auch KI-Systeme einschließt. Somit ist künstliche Intelligenz auch ein Compliance-Thema.
In einer Beratung erarbeiten wir gemeinsam Ihren individuellen Lösungsbedarf. Im Ergebnis erhalten Sie eine Bedarfsanalyse und erste Handlungsempfehlungen.
Adresse: Hegemanns Heide 37a
44227 Dortmund | GERMANY