Venture Capital

Die Zukunft beginnt heute nicht selten mit disruptiven Geschäftsmodellen

Unternehmen wie Instagram, Uber und Airbnb sind in der Lage, die Grenzen der Märkte zu verschieben, indem sie die Bedürfnisse vieler Konsumenten erfüllen, gleichzeitig berühren sie auch das gesellschaftliche Leben. Solche disruptiven Geschäftsmodelle verändern heute die Zukunft ganzer Branchen. Digitale Fotografie, Musik Vertrieb, TV, Online Handel, Mobilität - diese Branchen sind bereits betroffen und bieten immer noch neue Wachstumschancen.

Wir begleiten die Entwicklung und den Anschub neuer Geschäftsmodelle mit Venture Capital. 

Wagniskapital

Sowohl Global Player als auch traditionsreiche Unternehmen aus dem Mittelstand stellen ernsthafte Überlegungen an, wie sie ihre Geschäftsmodelle anpassen können. Dabei entsteht nicht selten ein sogenanntes Spin-off, also ein unternehmensfinanziertes Startup. Das Risiko für die Investition ist überschaubar, zumal das neue Angebot in die Produktwelt des Mutterkonzerns integriert wird, oder nahtlos daran anschließt.

Ein höheres Risiko besteht hingegen bei Startups, die von der ersten Stunde an auf eigenen Beinen stehen. Hier zählt die Vision der Gründer. Viele erfolgreiche Neugründungen basieren auf der Idee, einen bestimmten Vorgang im Leben vieler Menschen einfacher und besser zu machen. Dabei korreliert die Erfolgswahrscheinlichkeit eines Startups unmittelbar mit der Skalierbarkeit, also der maximal möglichen Anwenderzahl.

Dabei hängt der erfolgreiche Markteintritt vom richtigen Zeitpunkt und der Produktreife ab. Der “richtige Zeitpunkt” lässt sich in etwa so definieren, dass der Markt für die Innovation bereit sein muss - kulturell und technologisch. Die Produktreife definiert sich über die Faktoren Preis, Qualität, Benutzerfreundlichkeit (Usability) und technologische Kompatibilität.

Es ist im Prinzip wie die Geschichte von Columbus: Eine geniale Idee und die richtigen Leute sind da, um ein entsprechendes Unternehmen zu gründen, es fehlt nur am nötigen Eigenkapital, um das Startup finanziell anzuschieben. Venture Capital (Wagniskapital) stellt hier eine Möglichkeit dar, Ideen zur Marktreife zu bringen. Gleichzeitig bietet das Geschäft interessante Renditen für die Wagnisfinanciers.

Investition mit Weitblick

Neben den hohen Renditechancen steht das hohe Risiko, dem die Investitionen in Startups unterliegen. Tatsächlich scheitern die meisten Startups innerhalb der ersten fünf Jahre. Ein prominentes Beispiel ist der Lieferdienst Gorillas, der im Lockdown gegründet wurde. Die Idee, sich für eine geringe Liefergebühr innerhalb von nur zehn Minuten Snacks und Lebensmittel nach Hause liefern zu lassen, hat in dieser Zeit einen Nerv getroffen. Fehler in der Unternehmensentwicklung führten aber trotz einer Milliardenbewertung zum Untergang des Unternehmens, bzw. zur Übernahme durch den Wettbewerb. Das Beispiel zeigt, dass außergewöhnliche Umstände zwar enorme Chancen eröffnen, aber mitunter auch zu verzerrten Rahmenbedingungen führen. In dieser Zeit sind Investitionen besonders kritisch und müssen mit dem nötigen Weitblick erfolgen.

Naturgemäß gehören Venture Capital-Projekte zu den spekulativen Anlagen. Außerdem bieten sie über einen längeren Zeitraum keinen Kapitalrückfluss, wie z. B. die Dividendenausschüttung bei börsennotierten Aktienunternehmen. Vielmehr geht es hier um langfristige Investitionen, die im Erfolgsfall auf einer Erfolgsbeteiligung gründen.

Unsere Dienstleistung besteht sowohl in der Vermittlung von Venture Capital-Projekten als auch in der Beratung der Start-up-Unternehmen in der Gründungsphase, wenn die Managementerfahrung und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse bei den Gründern fehlen.
Das könnte Sie auch interessieren: wirverkaufendeinegmbh.de
Share by: