Strategieberatung

Vorgehensmodell

Mit einer Standortanalyse definieren wir die aktuelle Situation Ihrer Organisation.  Die Treiber der meisten Veränderungen sind die Digitalisierung, regulatorische Anforderungen und zunehmend auch ökologische Aspekte.

Im Mittelpunkt der Standortanalyse stehen die Herausforderungen, die sich aus den aktuellen und künftigen Marktanforderungen ergeben. Auf dieser Basis erfolgt eine Überprüfung und bei Bedarf auch eine neue Ausrichtung der Marketingstrategie und der operativen Geschäftsprozesse. Oft ergeben sich dadurch auch neue Organisationsprinzipien und Arbeitsweisen (wie z. B. die agile Arbeitsweise), die erst in einem gemeinsamen Prozess entwickelt und dann verfestigt werden müssen.

Aus der Marketingstrategie und den Geschäftsprozessen ergeben sich Hinweise zur optimalen Unternehmensstruktur.

Standortbestimmung

Bei der Standortbestimmung stellen wir gemeinsam fest, wie das Unternehmen im Markt positioniert ist und welche Rolle das Unternehmen in der übergeordneten Wertschöpfungskette spielt. Hier geht es im Grunde um den Kern Ihres Unternehmens, seine Produkte und Dienstleistungen, den Zugang zum Markt, die Lieferantenstruktur, die Kernprozesse. Diese Informationen geben Aufschluss über die Chancen und Risiken, mit denen Ihre Organisation konfrontiert ist. Schließlich betrachten wir die Liquiditätsplanung. Aus diesen Informationen gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse für die Unternehmensstrategie.

Sollte sich Ihr Unternehmen in der Krise befinden, bieten wir Ihnen auch Unterstützung bei der Sanierung an. [mehr lesen]

Unternehmenswerte

Ein übergeordneter Aspekt, der für die Unternehmensstrategie immer eine Rolle spielt, sind die Unternehmenswerte. Es reicht nicht mehr aus, Produkte und Dienstleistungen herzustellen, die dem Kunden einen unmittelbaren Nutzen oder Mehrwert liefern. Das Unternehmen (bzw. die Unternehmenswerte) müssen zum Selbstverständnis des Kunden passen. Die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen liefern die Agenda für die Ausrichtung der Unternehmenswerte: ökologische Rohstoffgewinnung; nachhaltige Produktgestaltung; klimaneutrale Produktion. Mehr dazu finden Sie unter think-of-tomorrow.com.

Marketingstrategie

Die Marketingstrategie umfasst die vier Bereiche a) Produktpolitik; b) Distributionspolitik; Preispolitik und c) Kommunikationspolitik. In diesem Spektrum finden sich an verschiedenen Stellen Vertriebsaspekte; hierzu gehört auch das Key Account Management und Themen wie Customer Success. Marketing ist allerdings mehr als die bloße Reaktion auf die Marktanforderungen. Schaffen Sie es, den Spagat zwischen Leistungsdifferenzierung und Markenführung vor dem Hintergrund der Digitalen Transformation zu meistern? [mehr lesen]

Vertriebsstrategie

Der Vertrieb wird oft als Speerspitze oder Umsatzmotor eines Unternehmens bezeichnet. Zunächst folgt der Vertrieb den Vorgaben der Marketingstrategie. Aus dem Marketingmix ergibt sich, welche Absatzkanäle bewirtschaftet werden. Daraus ergeben sich die Vertriebsform und schließlich die Vertriebsmethoden. Mögliche Vertriebsstrategien sind zum Beispiel die Kundenzentrierung und (in digitalen Absatzkanälen) die Automatisierung von Vertriebsprozessen. Speziell im B2B nimmt oft auch das Key Account Management eine zentrale Bedeutung in der Vertriebsstrategie ein. Um die Vertriebsaktivitäten steuern zu können, wird der Vertriebs zunächst als Geschäftsprozess dargestellt und dann in Teilschritte aufgegliedert. CRM-Systeme sind ideal, um die einzelnen Teilschritte zu monitoren und so den Geschäftsprozess zu steuern. Aus der Vertriebsstrategie ergeben sich auch die Leistungskennzahlen, mit denen der Vertriebserfolg gemessen wird. Sobald der gesamte Vertriebsprozess definiert ist, ergibt sich auch der konkrete Personalbedarf - digitale Helden für die Online-Kommunikation und überzeugende Diplomaten für die Betreuung anspruchsvoller Kunden im Außendienst. Lesen Sie hier, wir die Digitalisierung im Vertrieb gelingen kann.

Geschäftsprozesse  / Ablauforganisation

Wir betrachten die organisatorischen Aspekte sowie die Funktionalität der Geschäftsprozesse, die in Ihrem Unternehmen eine Rolle spielen. Ziel ist die Optimierung von Geschäftsprozessen durch geeignete Maßnahmen wie Workflow-Management, Geschäftsprozessautomatisierung und Datenqualitäts-Management. [mehr lesen]

Restrukturierung / Aufbauorganisation

Die innere Struktur eines Unternehmens ist für die Leistungsbereitschaft sowie die Volition seiner Belegschaft von entscheidender Bedeutung. Unternehmen durchlaufen hier verschiedene Phasen in einem eigenen Lebenszyklus. Gemeinsam schauen wir uns an, in welcher Phase sich Ihr Unternehmen befindet und welche Maßnahmen aktuell erforderlich sind.

Digitale Transformation

Die Digital Economy ist durch radikale Innovationen gekennzeichnet. Damit verbunden sind auch disruptive Geschäftsmodelle. So werden bestehende Konzepte künftig auf die Probe gestellt. Entweder sie lassen sich digitalisieren, oder sie verlieren Marktanteile. Nur wer dieses Faktum anerkennt, und sich der digitalen Transformation stellt, wird überleben. [mehr lesen]

In einer Beratung erarbeiten wir gemeinsam Ihren individuellen Lösungsbedarf. Im Ergebnis erhalten Sie eine Bedarfsanalyse und erste Handlungsempfehlungen.

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten, finden Sie [hier].
Share by: